Leistungen

UNSERE LEISTUNGEN

Hier liegen unsere Kompetenzen, alle folgenden Leistungen können bei uns gebucht und kombiniert werden.

LEHRGANG - EUP-SCHULUNG ZUR ELEKTROTECHNISCH UNTERWIESENEN PERSON

Wenn Nichtelektriker einfache elektrotechnische Arbeiten unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchführen sollen, benötigen sie eine elektrotechnische Unterweisung. Die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) sind elektrotechnische Tätigkeiten wie Schalten, Auswechseln von Sicherungen, Prüfen und Feststellen der Spannungsfreiheit.

mehr...

Weiterbildungsangebote:

  • Seminare für Privat und Firmenkunden
  • Online Angebote

Die Aufgaben eines EuP´s

Die Erfindung der elektrotechnisch unterwiesenen Person sollte es ermöglichen, einfachste elektrotechnische Tätigkeiten auch von einer „Nicht-Elektrofachkraft“ durchführen zu lassen.

Zu den klassischen Aufgaben einer EuP gehören:

  • Reinigen elektrischer Anlagen, elektrischer Betriebsstätten oder abgeschlossener elektrischer Betriebsstätten
  • Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender aktiver Teile
  • Feststellung der Spannungsfreiheit
  • Betätigen von Stellgliedern in der Nähe unter Spannung stehender aktiver Teile, die für die Sicherheit oder Funktion einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Betriebsmittels erforderlich sind

Am Ende dieser Schulung erhalten Sie ihr Zertifikat als Elektrotechnischer unterwiesene Person dürfen, Schraubsicherungen bis 63 A wechseln. Das Wechseln von frei geführten NH-Sicherungseinsätzen unter Last kann normativ betrachtet ebenfalls von elektrotechnisch unterwiesenen Personen durchgeführt werden.

WICHTIG!

Im Schadensfall kann diese sich nicht darauf berufen, „dass elektrotechnisch unterwiesene Personen das doch können und dürfen“. Die Elektrofachkraft selbst hat dafür Sorge zu tragen, dass die elektrotechnisch unterwiesene Person den übertragenen Aufgaben gewachsen ist.

INHALTE:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsregeln
  • Wirkungen des elektrischen Stromes
  • Persönliche Schutzausrüstungen und Schutzmaßnahmen gegen direktes oder indirektes Berühren unter Spannung stehender Teile
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe, Unfallmeldung
  • Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen
  • Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung
  • Messgeräte, Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Abgrenzung der selbstständig durchzuführenden und der nicht erlaubten Arbeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
  • Praktische Übungen

LINK ZUM LEHRGANG

LEHRGANG - ELEKTROFACHKRAFT FÜR FESTGELEGTE TÄTIGKEITEN (EFKffT)

Eine Elektrofachkraft verfügt nicht nur über eine geeignete fachliche Ausbildung, sondern auch über aktuelle Kenntnisse und Erfahrungen. Außerdem ist der Nachweis notwendig, dass die Person aktive Kenntnis der aktuellen einschlägigen Bestimmungen hat, es muss also eine nachgewiesene Weiterbildung stattgefunden haben. (Gemäß Europanorm EN 51110-1: 2008 09-01)

mehr...

Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten dürfen Sie bestimmte elektrotechnische Arbeiten ausüben, auch wenn Sie keinen Elektroberuf gelernt haben. Für Handwerker heißt das zum Beispiel, dass sie selbst elektrische Anlagen wie z.B. den Anschluss eines Herdes in einer neu montierten Küche oder die Beleuchtung in einem Möbelstück selbst vornehmen dürfen, ohne einen Elektriker beauftragen zu müssen.

Weiterbildungsangebote:

  • Seminare für Privat und Firmenkunden
  • Online Angebote

Lehrgang bei K-OMMEX

Der Elektrofachkraft-Lehrgang besteht aus einen Praxis- und einem Basismodul. Die Module können auf Wunsch separat gebucht werden. Am Ende dieser Schulung erhalten Sie ihr Zertifikat als Qualifizierter Elektrofachkraft (EFKffT) und dürfen nun elektronisch arbeiten, planen und überwachen.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 können Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren verfügen.

Prüfleistungen nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

  • Prüfung von elektrischen Anlagen
  • Prüfung von elektrischen Geräten
  • Prüfung von elektrischen Maschinen
  • Prüfung von E-Ladestationen
  • Prüfung von Servern (ohne Abschaltung)
  • Prüfung von Schweißgeräten
  • Prüfung von Pflegebetten

Die Elektrofachkraft für festgestellte Tätigkeiten nach BGV A3

Mit einer Unterweisung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 dürfen Fachkräfte wie Tischler, Möbel-, Küchen- oder Heizungs-/Sanitärmonteure innerhalb des eigenen Gewerkes kleinere, einfache elektrotechnische Arbeiten ausführen. Dazu gehören z.B. die Lampenmontage oder der Austausch eines Fühlers an der Heizung. Größere Aktionen müssen jedoch weiterhin durch das Elektrohandwerk abgedeckt werden.

Inhalte:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsregeln
  • Persönliche Schutzausrüstungen und Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren unter Spannung stehender Teile
  • Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Erste Hilfe und Unfallmeldung
  • Praktische Übungen
  • Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen
  • Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung
  • Messgeräte, Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Abgrenzung der selbständig durchzuführenden von den nicht erlaubten Arbeiten einer Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

 

LINK ZUM LEHRGANG

Personalauswahl

Der viel beschworene „demografische Wandel“ kommt nun leider in den Unternehmen an: Es gibt immer weniger (und vor allem immer weniger gute!) Bewerber. Umso wichtiger wird es für den eigenen …

mehr...

Der viel beschworene „demografische Wandel“ kommt nun leider in den Unternehmen an: Es gibt immer weniger (und vor allem immer weniger gute!) Bewerber. Umso wichtiger wird es für den eigenen wirtschaftlichen Erfolg, den richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit für die richtige Position zu finden.

Personen eignen sich aber unterschiedlich gut, wenn es um die Neubesetzung einer Stelle geht. Fehlentscheidungen wirken sich weitreichend negativ auf ein Unternehmen aus.
Instrumente der Personalauswahl sind dann gut, wenn sie erfolgreich vorhersagen, ob eine Person zu Ihnen passt und den Anforderungen herausragend gerecht wird.
Wir beraten Sie darin, geeignete Instrumente der Personalauswahl für Ihr Unternehmen zu entwickeln und anzuwenden, um die besten Bewerber effizient zu finden.
Entscheiden Sie sich für die richtigen Personen, die zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen und erhöhen Sie auf diese Weise Loyalität und Leistung in Ihrem Unternehmen.

Personalauswahl ist ein vierstufiger Prozess, den wir mit Ihnen gemeinsam entwickeln.

1. Was wird gesucht?

Welchen Anforderungen sollte ein Bewerber gerecht werden, um kurz- und langfristig in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu sein? Welche Eigenschaften des Bewerbers wären hilfreich, damit er schnell ins Team findet? Welchen Punkten Ihrer Unternehmensphilosophie sollte ein Kandidat idealer Weise entsprechen?

2. Wie finden wir passende Mitarbeiter?

Wie lässt sich schnell und kostengünstig herausfinden, welche Bewerber Ihren Kriterien entsprechen? Wie
umfangreich muss das Auswahlverfahren sein, um gute Vorhersagen zu treffen? Wir passen für Sie erfolgreich angewandte Instrumente wie Wissenstests- und Leistungstests, persönliche und telefonische Interviews oder kombinierte Lösungen wie Assessment Center an Ihre Bedürfnisse und Ihre Rahmenbedingungen an.

3. Wer passt am Besten?

Passend zu den gewählten Instrumenten unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung der Personalauswahl. Wir trainieren die Entscheidungsträger Ihres Unternehmens oder führen die Personalauswahl für Sie mit unseren geschulten und erfahrenen Beoboachtern und Interviewern durch.

4.Wie gut war die Entscheidung?

Um langfristig die Qualität der Personalauswahl aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, abzugleichen, wie erfolgreich die Personalauswahl war, um diese Erkenntnisse in zukünftige Auswahlmethoden einfliessen lassen zu können. Gibt es Erfolgskriterien, wie Schlüsselpersonen in Ihrem Unternehmen, die zukünftig eingebunden werden müssen, um Neueinsteiger erfolgreich einzugliedern? Oder gibt es aktuelle Veränderungen in den Berufsfeldern, aus denen sich neue Anforderungen ergeben?

Personalbeurteilung

Sich selbst schätzt Herr A längst fit genug ein, um die Teamleitung zu übernehmen. Sie dagegen glauben, in Krisen fehle ihm Führungsstärke. Mit Fällen wie diesen sind Führungskräfte ständig konfrontiert: …

mehr...

Sich selbst schätzt Herr A längst fit genug ein, um die Teamleitung zu übernehmen. Sie dagegen glauben, in Krisen fehle ihm Führungsstärke.
Mit Fällen wie diesen sind Führungskräfte ständig konfrontiert: Leistungen und Verhalten von Mitarbeitern entscheiden schließlich darüber, ob (und wie) diese in der Firma Karriere machen.
Dennoch fehlt es der Personalbeurteilung in vielen Unternehmen an Professionalität:
Beurteilte und Beurteilende haben unterschiedliche Ansichten, Mitarbeitern fällt es schwer, negatives Feedback zu anzunehmen, und für Beförderungen reicht es aus, dass das Bauchgefühl auf beiden Seiten stimmt.
Beurteilungen von Mitarbeitern sind dann erfolgreich, wenn die Methoden und Ergebnisse für die Mitarbeiter nachvollziehbar und akzeptabel sind.
Wir begleiten Sie in der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Personalbeurteilungen.

Nachhaltige Personalentwickling

Nehmen Mitarbeiter an Seminaren, Trainings oder Workshops teil, weckt das Erwartungen bei gleich fünf Personengruppen: Beim teilnehmenden Mitarbeiter, seinen Kollegen, beim direkten Vorgesetzten , der lokalen Personalentwicklung und beim Geschäftsführer. …

mehr...

Nehmen Mitarbeiter an Seminaren, Trainings oder Workshops teil, weckt das Erwartungen bei gleich fünf Personengruppen: Beim teilnehmenden Mitarbeiter, seinen Kollegen, beim direkten Vorgesetzten , der lokalen Personalentwicklung und beim Geschäftsführer. Enttäuscht werden die Beteiligten dann, wenn die Weiterbildung den Anforderungen der Praxis nicht gerecht wird und sich keine Entwicklung abzeichnet. Überlassen Sie es nicht dem Zufall, welches Wissen Ihrem Mitarbeiter vermittelt wird. Lassen Sie die betreffenden Führungskräfte nicht unwissend darüber, welche Inhalte vermittelt werden, sondern lassen Sie uns gemeinsam Inhalte definieren und planen, wie diese in die Praxis übertragen werden können. Denn Personalentwicklung ist keine isolierte Beziehung zwischen dem Teilnehmer und der Weiterbildung. Wir holen mit unseren Inhouse- Seminaren alle beteiligten Personen ab und unterstützen Sie damit, Personalentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Teamentwicklung

Komplexe Unternehmensabläufe erfordern meist Teamarbeit. Eine gute Stimmung im Team bringt noch keine gute Leistung. Gute Einzelkämpfer fallen oft in ihrer Leistung in Teams ab. Projektbezogene Teams müssen schnell gut …

mehr...

Komplexe Unternehmensabläufe erfordern meist Teamarbeit. Eine gute Stimmung im Team bringt noch keine gute Leistung. Gute Einzelkämpfer fallen oft in ihrer Leistung in Teams ab. Projektbezogene Teams müssen schnell gut miteinander arbeiten ohne sich über einen längeren Zeitraum auf Regeln zu einigen. Teamentwicklung ist weit mehr als die Veranstaltung von Workshops. Wir analysieren, auf welche Ebene das Team funktioniert und wo Ressourcen vorhanden sind und beraten und begleiten Sie in der Auswahl und Durchführung von Interventionsmaßnahmen.

Kundenkommunikation

Ob Sie erfolgreich sind, entscheidet der Kunde. Die Kundenperspektive ist elementar, um langfristig die Qualität zu sichern. Was schätzen Sie, zieht Kunden zu Ihrem Unternehmen? Was sind kritische Situationen, die …

mehr...

x x x

Mitarbeiterbefragung

Stehen oder laufen Veränderungen, ist es ein etabliertes Führungsinstrument, Mitarbeiter nach ihren Eindrücken und Wünschen zu befragen. Mitarbeiterbefragungen sind Meinungsumfragen, aber auch ein Bericht über Faktisches, beispielsweise wie oft in …

mehr...

x x x

Shadowing

Sie möchten wissen, wie Kunden den Kontakt mit Ihren Mitarbeitern erleben und das auch erster Hand? Sie möchten Ihrem Mitarbeiter direkt ein Feedback vom Kunden zukommen lassen, um auf diese …

mehr...

x x x

Zukunftsworkshops

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Was heute gut funktioniert, ist morgen nicht mehr ausreichend. Wer von der Zukunft nicht überrascht werden will, muss sich mit …

mehr...

x x x

Leitbildentwicklung

Wofür steht unsere Firma? Wie lauten unsere Werte? Was wollen wir bis 2020 erreichen? Immer mehr Unternehmen entwickeln solche Leitbilder, weil sie den Mitarbeitern Orientierung geben und Identität stiften. Sie …

mehr...

x x x

Vorträge

Sie möchten den Teilnehmern von Tagungen, Workshops und anderen Firmenveranstaltungen Inspiration durch wissenschaftliche und praxisnahe Informationen bieten? Wir verknüpfen Erkenntnisse aktueller Forschung und für Ihr Unternehmen bedeutsame Fragestellungen. Hier ein …

mehr...

x x x

Coaching

Sie sind interessiert an einem Partner, der Sie dabei unterstützt, in Bezug auf konkrete Fragestellungen, Ihre eigenen Ressourcen freizusetzen und alternative Handlungsalternativen zu entwickeln? Wir führen Sie durch Gespräche dazu, …

mehr...

x x x

Anfrage Senden

Schildern Sie uns Ihr Anliegen, einer unserer Kollegen wird sich umgehend bei Ihnen melden. Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen.

15 + 11 =

Norman Kriebel

Norman Kriebel

CEO

Ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum ornare nunc ut elit maximus convallis. Pellentesque rhoncus placerat nisi non lobortis. Etiam efficitur bibendum consequat. In porta mauris ac lacus sollicitudin, vel sagittis nisl sodales. Proin vitae blandit urna, ac sodales orci. Ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum ornare nunc ut elit maximus convallis. Pellentesque rhoncus placerat nisi n